top of page
Datenschutzerklärung

Verkaufskanalübergreifende Hinweise

1.  Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung

Wir, die LaichWerk GmbH (9030 Abtwil, Schweiz), sind Betreiberin der Website www.töff-snus.ch und sind, soweit dies nicht anders angegeben wird, verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Datenbearbeitungen.

Damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis. Wir orientieren uns beim Datenschutz vorwiegend an den gesetzlichen Vorgaben des Schweizerischen Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), sowie der EU-DSGVO, deren Vorschriften in Einzelfällen anwendbar sein können.

 

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen von Zeit zu Zeit überprüft und geändert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmässig einzusehen. Ferner sind für einzelne nachfolgend aufgeführte Datenbearbeitungen andere Unternehmen datenschutzrechtlich verantwortlich oder gemeinsam mit uns verantwortlich, sodass in diesen Fällen auch die Informationen dieser Anbieter massgeblich sind.

2. Ansprechpartner für Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutz, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: info@toeff-snus.ch.

3. Ihre Rechte

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als von einer Datenbearbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:

 

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie bearbeiten, und dass wir diese gemäss geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.

 

  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.

 

  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.

 

  • Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.

 

  • Widerspruchsrecht: Sie können Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen, insbesondere für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails).

 

  • Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.

 

        Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse:

        info@toeff-snus.ch

  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, z.B. gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Beschwerde einzureichen.

4. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen Verlust und unrechtmässige Bearbeitungen, namentlich unbefugten Zugriff Dritter, zu schützen. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Überdies wird diesen Personen der Zugriff auf die personenbezogenen Daten nur so weit gewährt, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.

Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und auch wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine absolute Garantie übernehmen.

 

5. Kontaktaufnahme mit uns

Wenn Sie sich mit uns über unsere Kontaktadressen und -kanäle (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular) in Verbindung setzen, werden Ihre personenbezogenen Daten bearbeitet. Bearbeitet werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, z.B. der Name Ihres Unternehmens, Ihr Name, Ihre Funktion, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Ihr Anliegen. Darüber hinaus wird der Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage dokumentiert. Pflichtangaben sind in Kontaktformularen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Wir verarbeiten diese Daten ausschliesslich, um Ihr Anliegen umzusetzen (z.B. Erteilung einer Auskunft über ein Produkt, Unterstützung bei der Vertragsabwicklung wie bspw. bei der Rücksendung von Produkten, Einbezug Ihres Feedbacks in die Verbesserung unseres Services etc.). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Umsetzung Ihres Anliegens oder, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrages gerichtet ist, die Erforderlichkeit für die Durchführung der erforderlichen Massnahmen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.

6. Nutzung Ihrer Daten zu Marketingzwecken

6.1 Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM-System

Sofern eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist, werden wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten, d.h. insb. Ihre Personalien, Ihre Kontaktaufnahmen, Ihre Vertragsdaten sowie Ihr Surfverhalten auf unseren Websites in einer zentralen Datenbank speichern und verknüpfen. Dies dient der effizienten Verwaltung von Kundendaten und erlaubt uns, Ihre Anliegen adäquat zu beantworten und ermöglicht die effiziente Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und Abwicklung der damit verbundenen Verträge. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der effizienten Verwaltung von Nutzerdaten.

Wir werten diese Daten aus, um unsere Angebote bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote anzuzeigen und vorzuschlagen. Wir setzen zudem Methoden ein, welche aufgrund Ihrer Websitenutzung mögliche Interessen und zukünftige Bestellungen vorhersagen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Durchführung von Marketingmassnahmen.

6.2 E-Mail-Marketing und Newsletter

Ein E-Mail-Newsletter ist in Zukunft bei uns vorgesehen.

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter registrieren (z.B. bei der Eröffnung oder innerhalb Ihres Kundenkontos), werden die folgenden Daten erhoben. Pflichtangaben sind im Anmeldeformular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet:

E-Mail-Adresse

Anrede

Vor- und Nachname

Geburtsdatum

Adresse

 

Mit der Registrierung willigen Sie in die Bearbeitung dieser Daten ein, um von uns Nachrichten über unser Unternehmen, unsere Angebote im Bereich Snus sowie verwandte Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Dies kann auch Aufforderungen zur Teilnahme an Gewinnspielen oder zur Bewertung eines der vorgenannten Produkte oder Dienstleistungen umfassen. Die Erhebung der Anrede und des Namens erlaubt uns, die Zuordnung der Registrierung zu einem eventuell bereits bestehenden Kundenkonto zu verifizieren und den Inhalt der Mails zu personalisieren. Die Verknüpfung mit einem Kundenkonto hilft uns, die im Newsletter enthaltenen Angebote und Inhalte für Sie relevanter zu machen und besser auf Ihre potenziellen Bedürfnisse abzustimmen.

 

Wir verwenden Ihre Daten für den E-Mail-Versand so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ein Widerruf ist jederzeit möglich, insbesondere über den Abmeldelink in allen unseren Marketing-E-Mails.

 

Unsere Marketing-E-Mails können einen sogenannten Web-Beacon oder 1x1-Pixel (Zählpixel) oder ähnliche technische Hilfsmittel enthalten. Ein Web-Beacon ist eine unsichtbare Grafik, die mit der User-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten verknüpft ist. Für jede versandte Marketing-E-Mail erhalten wir Informationen dazu, welche Adressen die E-Mail noch nicht erhalten haben, an welche Adressen sie gesendet wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Es wird auch angezeigt, welche Adressen die E-Mail wie lange geöffnet haben und auf welche Links sie geklickt haben. Schliesslich erhalten wir auch Informationen darüber, welche Adressen sich abgemeldet haben. Wir verwenden diese Daten für statistische Zwecke und zur Optimierung der Werbe-E-Mails in Bezug auf Häufigkeit, Zeitpunkt, Aufbau und Inhalt der E-Mails. So können wir die Informationen und Angebote in unseren E-Mails besser auf die individuellen Interessen der Empfänger abstimmen.

 

Der Web-Beacon wird gelöscht, wenn Sie die E-Mail löschen. Um die Verwendung des Web-Beacons in unseren Marketing-E-Mails zu verhindern, stellen Sie bitte die Parameter Ihres E-Mail-Programms so ein, dass HTML in Nachrichten nicht angezeigt wird, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist. In den Hilfeabschnitten Ihrer E-Mail-Software finden Sie Informationen, wie Sie diese Einstellung konfigurieren können, z. B. hier für Microsoft Outlook.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie auch in die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zum Zwecke der Optimierung und Anpassung des Newsletters ein. Diese Einwilligung stellt unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO dar.

 

Wir nutzen die E-Mail-Marketing Software Omnisend (Attn. Legal department, Verkiu str. 25C, Vilnius, Lithuania) für Marketing-E-Mails. Daher werden Ihre Daten in einer Datenbank von Omisend gespeichert, wodurch Omisend auf Ihre Daten zugreifen kann, wenn dies für die Bereitstellung der Software und für die Unterstützung bei der Nutzung der Software erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.

7. Weitergabe an Dritte und Zugriffsmöglichkeit Dritter

Ohne die Unterstützung anderer Unternehmen, könnten wir unsere Angebote nicht in der gewünschten Form erbringen. Damit wir die Dienstleistungen dieser Unternehmen nutzen können, ist in einem gewissen Umfang auch eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Eine solche Weitergabe erfolgt namentlich, soweit dies zur Erfüllung des von Ihnen gewünschten Vertrags erforderlich ist, d.h. zum Beispiel an die Logistik- oder Transport-Unternehmen, welche die gewünschten Produkte ausliefern, oder an einen Hersteller, der Ihren Garantie-Anspruch erfüllen soll. Bei diesen Weitergaben ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO die Rechtsgrundlage.

 

Eine Weitergabe erfolgt ferner an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Verschiedene Drittdienstleister sind ferner in dieser Datenschutzerklärung bereits explizit erwähnt, wie z.B. in den Abschnitten zum Marketing. Es handelt sich im Übrigen z.B. um IT- Dienstleister (wie z.B. Anbieter von Softwarelösungen), Werbeagenturen, Beratungsunternehmen. Für diese Datenweitergabe bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO am Bezug von Drittdienstleistungen die Rechtsgrundlage.

 

Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten, insbesondere an Behörden, Rechtsberater oder Inkassounternehmen erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist. Daten können auch dann weitergegeben werden, wenn ein anderes Unternehmen beabsichtigt, unser Unternehmen oder Teile davon zu erwerben, und eine solche Weitergabe zur Durchführung einer Due Diligence-Prüfung oder für den Vollzug der Transaktion erforderlich ist. Für diese Datenweitergabe bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Wahrung unserer Rechte und Einhaltung unserer Pflichten bzw. dem Verkauf unseres Unternehmens die Rechtsgrundlage.

8. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte im Ausland zu übertragen, sofern dies zur Durchführung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenbearbeitungen erforderlich ist (siehe insb. Abschnitte 12-15). Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften zur Bekanntgabe von personenbezogenen Daten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir durch vertragliche Regelungen, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind.

9. Aufbewahrungsfristen

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Bei Vertragsdaten wird die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch verwendet werden dürfen, wenn dies zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.

 

(Zuletzt aktualisiert: Juli 2025)

Zurück zur Startseite

bottom of page